Die erste Gründung eines Bienenzuchtvereins in Frankfurt geht auf das Jahr 1867, also vor gut 150 Jahren, zurück. Durch die geschichtlichen Ereignissen zwischen 1918 und 1945 hat sich der Verein zweimal aufgelöst.

1967 wurde dann der heutige, aktive Imkerverein Frankfurt e.V. gegründet. Durch die Strukturen im Landesverband Hessischer Imker e.V., dem der Frankfurter Imkerverein natürlich angehört, ist der unser Verein sowohl ein lokaler Ortsverein als auch ein Kreisverein. Kreisvereine haben die besondere Aufgabe sich um die Aus- und Fortbildungen ihrer Vereinsmitglieder und der Mitglieder der zugehörigen Ortsvereine zu kümmern.

Diese Aufgabe nimmt der Verein gerne wahr und organisiert in den Monaten von Oktober bis April, wenn die Arbeit an den Bienenvölkern weitestgehend ruht, interessante Lehrveranstaltungen mit Fachvorträgen, die immer am zweiten Sonntag im Monat stattfinden. Die kommenden Veranstaltungen finden Sie hier im Veranstaltungskalender und sind für Jedermann geöffnet. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen vorbei zu schauen.

Währen der Bienensaison finden am Lehrbienenstand unregelmäßig Praxisveranstaltungen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Königinnenzucht oder Einwinterung statt.

Zu guter Letzt organisiert der Vorstand einmal im Jahr eine Lehrfahrt, bei dem Orte besucht werden, die speziell für Imker*innen interessant sind. Dies kann beispielsweise der Besuch einer Imkerei, die eine spezielle Betriebsweise ausübt oder auch ein Ort sein, der einen besonderen Bezug zu Bienen hat.